In dem 7-tägigen Segelflugkurs lernst du alles über Wetter, Thermik und natürlich das Fliegen. Ein idealer erster Schritt auf dem Weg zu deiner Segelfluglizenz.
Ort
Der 7-tägige Kurs findet in Terlet, nördlich von Arnheim, und in St. Florentin, Frankreich, statt. Später im Text findest du mehr Informationen über das Segelfliegen in Frankreich. Auf dem Flugplatz in Terlet gibt es ein gemütliches Restaurant. Es ist immer viel los und du kannst die vielen Segelflugzeuge beobachten, die ständig hin und her fliegen. Beim Segelfliegen in Terlet hast du einen fantastischen Blick auf die Veluwe, Arnheim, den Rhein und die IJssel und bei schönem Wetter kannst du sogar Apeldoorn sehen!
Der Verein
Segelfliegen ist ein echter Mannschaftssport, der Verein wird von den Mitgliedern geführt. Du wirst überrascht sein, wie viele Leute es braucht, um zu fliegen. Neben dem Fluglehrer brauchst du einen Spitzenläufer, einen Seilführer und einen Windenführer, um das Flugzeug in die Luft zu bringen und sicher wieder einzufliegen. Während deiner Ausbildung wirst du mit all diesen Komponenten und dem freundlichen Team vertraut gemacht. Mit einer umfassenden Ausbildung wirst du wirklich Teil des Teams. Neben dem Fliegen lernst du auch den Bodenbetrieb kennen. Du wirst auch am Boden helfen, um deinen Mitfliegern einen sicheren Flug zu ermöglichen.
Kursinhalt
Die erste Einführung in das Erlernen des Segelfliegens. Der Kurs bei Terlet muss nicht an sieben aufeinanderfolgenden Tagen absolviert werden. Aus versicherungstechnischen Gründen müssen jedoch alle Lektionen innerhalb einer Saison geflogen werden. Dieser Kurs beinhaltet:
- mindestens 20 Windenstarts mit einem erfahrenen Fluglehrer, bei denen du die Grundlagen des Segelfliegens lernst
- Logbuch zum Eintragen deiner Stunden
- Theoriebuch Segelflug
- Vorübergehende Mitgliedschaft im Königlichen Niederländischen Luftfahrtverband (KNVvL), in Verbindung mit einer Versicherung.
Während dieses Kurses wirst du vollständig im Segelflugbetrieb rotieren. Das heißt, du beginnst um 9.00 Uhr mit dem Briefing. Bei diesem Briefing sind alle, die fliegen werden, anwesend, um die wichtigen Punkte für den Tag zu besprechen.
Frankreich
Im Mai, Juni, Juli, August und Oktober kannst du den Kurs in Saint Florentin in Frankreich absolvieren. Ein idealer Segelflugplatz in der schönen französischen Landschaft, etwa 600 km von Utrecht entfernt. Die Bedingungen dort sind hervorragend für Anfänger und Fortgeschrittene. Auf diesem Flugplatz werden im Frühjahr oft regionale Segelflugmeisterschaften veranstaltet.
Zusammen mit dem gesamten niederländischen Team wirst du viele Lehrflüge machen. Die ganze Woche ist dem Segelfliegen gewidmet und die Wetterbedingungen sind (fast) immer perfekt. Der Kurs in Frankreich enthält die gleichen Elemente wie der Kurs in Terlet, nur dass die französische Versicherung ebenfalls enthalten ist. In Frankreich dauern die Flüge aufgrund der guten Bedingungen oft ein bisschen länger. Anfänger profitieren von einem schönen großen Feld und dem "freien Gleiten", so dass das Feld gut geeignet ist, damit die Schüler die Landung beherrschen. Wenn das Wetter etwas besser ist, ist die Thermik fantastisch.
Der Kurs in Frankreich ist exklusiv:
- Anreise von den Niederlanden nach Frankreich und zurück (aber es besteht die Möglichkeit, dass ihr Fahrgemeinschaften bildet)
- Unterkunft auf dem Campingplatz (Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil)
- Essen und Trinken
- Beitrag Camping-Einrichtungen
Die Kosten für Essen und Trinken sowie den Campingbeitrag bezahlst du im Nachhinein. Essen und Trinken kostet pauschal 13,50 € pro Person und Tag. Fürs Zelten sind es 5,70 € pro Person und Tag.
Camping
Der örtliche französische Segelflugverein in St. Florentin verfügt über einen gemütlichen Campingplatz, der mit modernen sanitären Anlagen wie Duschen, Toiletten und einer Waschmaschine ausgestattet ist. Der Campingplatz ist für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile geeignet und verfügt auch über einige Stromanschlüsse. Es ist sehr gemütlich, hier mit den anderen Gleitern zu übernachten.
Das Abendessen wird in einem eigens vom Verein mitgebrachten großen Kochzelt zubereitet, das mit allem Kochluxus ausgestattet ist: mehreren Gaskochern, Kühlschränken, Kochutensilien, einer Spülmaschine und fließend warmem und kaltem Wasser. Stühle und Tische sind ebenfalls vorhanden. Einmal in der Woche gibt es ein großes Grillfest.
LAPL(S)
Während des Kurses bekommst du einen Vorgeschmack darauf, was es bedeutet, deine Lizenz zu machen. Für den Segelflug gibt es eine spezielle Lizenz, die LAPL(S), die Light Aircraft Pilot Licence Sailplane. Um diese Lizenz zu erhalten, musst du eine Menge lernen. Die Prüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Die Theorie besteht aus den Fächern Meteorologie, Navigation, Flugzeugbau, Fluginstrumente, HFACS (Human Factors Analysis and Classification System) und Luftfahrtvorschriften. Der Theorieunterricht findet größtenteils im Winter statt, aber du solltest deine Nase auch zu Hause in die Bücher stecken!
Nachdem du dein Theorie-Zertifikat erhalten hast, kannst du dich für die praktische Prüfung anmelden. Während der Prüfung musst du eine Reihe von Landungen alleine durchführen und drei Prüfungsflüge zusammen mit dem Prüfer fliegen. Wenn du beide Prüfungen bestanden hast, erhältst du deine Pilotenlizenz. Mit deiner LAPL(S)-Lizenz darfst du mit einem Passagier fliegen, Überlandflüge von einem Flughafen zum anderen machen, an Wettbewerben teilnehmen und ein Segelflugzeug mieten. Und natürlich kannst du im Flugverein so viel fliegen, wie du willst.
Es ist von Flugschüler zu Flugschüler unterschiedlich, wie viele Starts erforderlich sind, bevor eine Prüfung abgelegt werden kann. Wie schnell du die Lizenz bekommen kannst, hängt auch stark davon ab, wie viel Zeit du in das Fliegen investierst. Du kannst den Kurs ab 14 Jahren beginnen. Du kannst auch schon mit 14 Jahren Flugstunden für die Lizenz nehmen. Die Prüfungen kannst du ablegen, sobald du 16 Jahre oder älter bist.